Die Historie der Bayreuther Jagdhornbläser

Über 70 Jahre Geschichte

Die Anfänger in den 50ern

Hoch motiviert

In den frühen 50iger Jahren trafen sich einige Bayreuther Jäger regelmäßig zum Jagdhornblasen und waren ab dem Frühjahr 1954 auch im Jägerverein Bayreuth organisiert. Die Motivation war hoch, es gab einige alte Instrumente, neue wurden hinzugekauft. Zitat aus der Chronik von Heinrich Dumproff: "Die Begeisterung war freilich größer als das Können! (...) Es wurde nach Gehör "ergreifend schön" geblasen". Und doch: Die ersten Einladungen zu Treibjagden und so manchem Geburtstag ließen nicht lange warten.

Erfolge der 60er

Max Maier führte als strenge Lehrmeister die Bayreuther zu ihren ersten Erfolgen.

Das Ergebnis des gemeinsamen Übens war ausreichend für die Jagd, reichte aber den ehrgeizigen Bayreuther Bläsern nicht. Ab 1958, unter der Leitung von Hornmeister Max Meier wurde auf das notengerechte Blasen geachtet. Dies steigerte nicht nur die Qualität der Jagdmusik, sondern auch die Begeisterung und Anzahl der damaligen Jagdhornbläser. Geäußert hat sich dies durch die Teilnahme an den ersten Bläser-Wettbewerben, bei denen 1964 eine Gold- und 1966 eine Silbermedaille errungen wurde. Experimentiert wurde auch mit F-Waldhörnern und Ventil-Plesshörnern.

Erweiterung in den 70ern

Rudolf Köstler erweiterte die Gruppe zu einem gemischten Bläserkorps mit Fürst-Pless und Parforcehohörnern.

Das Ergebnis des gemeinsamen Übens war ausreichend für die Jagd, reichte aber den ehrgeizigen Bayreuther Bläsern nicht. Ab 1958, unter der Leitung von Hornmeister Max Meier wurde auf das notengerechte Blasen geachtet. Dies steigerte nicht nur die Qualität der Jagdmusik, sondern auch die Begeisterung und Anzahl der damaligen Jagdhornbläser. Geäußert hat sich dies durch die Teilnahme an den ersten Bläser-Wettbewerben, bei denen 1964 eine Gold- und 1966 eine Silbermedaille errungen wurde. Experimentiert wurde auch mit F-Waldhörnern und Ventil-Plesshörnern. Und: Die ersten Damen verstärkten den Bläsercorps.

Erfolgreiche 80er

Eddie Seebach als musikalischer Leiter

Weitere Erfolge bei Bläserwettbewerben wurden erzielt, sogar bis hin zum DJV-Bundeswettbewerb in Schloss Kranichstein 1985. Sogar bis nach Ungarn führte der Weg der Bläser zu Jagdfreunden. Die Gastgeber waren daraufhin so beeindruckt, dass die die Bläser 1988 zu einem Konzert zur Eröffnung einer Jagderöffnung nach Budapest einluden.

40 Jahre

Bayreuther Jagdhornbläser

Jubiläum in den 90ern

40 Jahre Bläsercorps Bayreuth

1994 feierte der Bläser unter Rudolf Köstler als Hornmeister und Holger Christiansen ihr 40 jähriges Bestehen mit einem großen dreitätgigen Festprogramm mit zahlreichen Gästen und Bläsergruppen aus ganz Deutschland. Aus der Festschrift: "Die Bläsergruppe besteht jetzt 40 Jahre (...) Viele unserer Bläserkameraden aus den Anfangsjahren sind nicht mehr am Leben, wir sind älter und kurzatmiger geworden, aber es sind auch immer wieder junge Leute zur Bläsergruppe gekommen. Sie sind, wie wir früher, mit Begeisterung dabei. Sie tragen die Tradition der Jagdhornbläser aus Bayreuth weiter. Ich wünsche unserer Bläsergruppe, dass sie noch viele Jahre in Harmonie fortbesteht (...)" - Heinrich Dumproff

Die 2000er

Karl Okelmann


Unter Hornmeister Karl Okelmann wurde der Bläserkorps ab der Jahrtausendwende in die Zukunft geführt. Die Erfahrung und zahlreichen Kontakte, gepaart mit hohem Engagement führte die Bläsergruppe zu vielen erfolgreichen Auftritten. Im Jahr 2004 feierten die Bayreuther Jagdhornbläser ihr 50. Gründungs-Jubiläum mit 30 Gast-Bläsergruppen, ca. 400 Bläserinnen und Bläsern vor 1200 Zuhörern im Kurpark Bad Berneck.
Hubertusmesse in Stein
Hubertusmesse in Stein
Landesjägertag in Kulmbach 16.04.2016
Landesjägertag in Kulmbach 16.04.2016
Bläser Auftritt Messe Landshut 03.10.2015
Bläser Auftritt Messe Landshut 03.10.2015

Auf in die Zukunft

Die 2010er

Die 2010er

Generationenwechsel

Eine neue Generation von Es-Bläsern gründete sich ab 2016 unter Josef Willner und begann das Es-Horn neu zu erlernen. Einige Bläser der alten Truppe konnten ebenfalls gewonnen werden. Gemeinsam formierte sich eine neue Es-Horn Gruppe und professionalisierte sich nach und nach. Besonders die Workshpos mit dem Festspielhornisten Jan Schroeder (†) trugen zur Erweiterung des Wissens bei.
Hornmeister und Bläserobmann Karl Okelmann verabschiedete sich 2018 in den Bläserruhestand und übergab die Gruppe an Josef Willner. 24 Jahre lang war Karl Okelmann Hornmeister der B-Bläsergruppe, musikalischer Leiter und Bläerobmann. 2022 wurde er (post Corona) in seinen verdienten Bläserruhestand verabschiedet und mit der Ehrenmitgliedschaft des Jägervereins geehrt.
Mit dem Auftreten der Corona-Pandemie ab 2020 kam auch das Bläserwesen weitestgehend zum Erliegen. Unter strengen Auflagen konnte nach einigen Monaten wieder geprobt werden, allerdings entschlossen sich viele der älteren Bläser die längere Pause dazu, sich in ihren wohlverdienten Bläserruhestand zur verabschieden.
Hubertusmesse in Nemmersdorf
Hubertusmesse in Nemmersdorf
Besuch der Jagd- und Schützenmesse in Grünau
Besuch der internationalen Jagd- und Schützentage in Grünau
Jubiläum der Lichtenfelser Bläser
Jubiläum der Lichtenfelser Bläser 2019 auf Kloster Banz

Die 2020er

Frischer Wind und unser 70. Jubiläum

Über einige Jahre hinweg unterstützte Sarah Borkner als musikalische Leiterin den Bläserkorps und übernahm ab 2020 als Hornmeisterin beide Gruppen. Nach dem Ausstieg mehrerer Bläser war die Besetzung so stark geschrumpft, dass ein Fortbestehen zunächst auf der Kippe stand. Um weiterhin bestehen zu können, haben wir uns neu aufgestellt mit dem Ziel, noch enger zu einem Bläserkorps zusammenzuwachsen und Auftritte gemeinsam statt getrennt nach Stimmung Es/B zu spielen. Während dieser Zeit entstand durch viele gemeinsame Proben eine enge Bläserfreundschaft zu den Es-Bläsern der Gruppe Hohes Fichtelgebirge. Wir spielen gemeinsam als auch einzeln unsere Auftritte, helfen uns aber auch regelmäig aus, denn wir teilten so manche Sorge in der sicheren Besetzung der Stimmen.
Ein starker Fokus stand deshlab auf der Nachwuchsgewinnung, wordurch unsere Jagdhornbläserkurse ins Leben gerufen wurden. Während der Zulauf zunächst eher verhalten war, können wir uns seit einigen Jahren über Zuwachs freuen. Seit 2023 unterstützt Christian Borkner als musikalischer Leiter der B-Bläser und bildet mit viel Freude unsere Nachwuchsbläser aus. 2024 feierten die Bayreuther Jagdhornbläser mit einem Jubiläumskonzert auf Schloss Colmdorf gemeinsam mit dem Hohen Fichtelgebirge ihr 70. Jubiläum im kleinen Rahmen.

Auf viele weitere Jahre!